Zufahrtsschutz für Veranstaltungen
Welche Sperrsysteme gibt es und wie setzen Sie diese ein?
Wir zeigen Ihnen, welche mobilen Sperren ausreichenden Zufahrtsschutz bieten und welche Systeme eher ungeeignet sind.
Keine News mehr verpassen?
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.


Schutz vor Überfahrtaten
Die temporäre Absicherung von Stadtfesten, Festivals oder Weihnachtsmärkten vor Überfahrtaten mit Fahrzeugen stellt eine ganz besondere Herausforderung dar.
Denn mobile Schutzsysteme sollen flexibel einsetzbar sein, höchstmöglichen Schutz bieten und dies ohne fixe Verankerung im Untergrund. Wie gut eine Sperre wirkt, hängt aber von unterschiedlichen Faktoren ab: Art des Aufbaus, Untergrund und örtliche Gegebenheiten.
Zufahrtsschutzkonzepte
Die Erstellung eines detaillierten Zufahrtsschutzkonzepts durch Sicherheitsberater oder Zufahrtsschutzexperten erleichtert die Wahl geeigneter Systeme.
Haben Sie Fragen?
Unser Verkaufsteam steht Ihnen gerne für eine persönliche, kostenlose Beratung zur Verfügung:

Manuel Benaiges
Leiter Verkauf / Verkauf Schweiz / Export
+41 43 277 60 70 manuel.benaiges@consel.ch
Francis Seijas
CEO | Zufahrtsschutzexperte / Verkauf CH / Export
+41 43 277 60 77 francis.seijas@consel.chAbsperren nach dem Zwiebelprinzip
Schauen Sie grösseren Städten über die Schultern! Sie werden oft feststellen: Hier gibt es ein klares Zufahrtsschutzkonzept. Innenstädte und Festgelände sind nach dem Zwiebelprinzip abgesperrt.
Aber was ist damit gemeint? Die einzelnen Bereiche sind in verschiedene Sicherheitszonen aufgeteilt. Je nach Zone und Sperrkonzept kommen andere Sperrsysteme zum Einsatz. Je näher am Festbetrieb, desto wichtiger sind beispielsweise Sperren mit guter Personendurchlässigkeit, geringer Eindringtiefe und Durchfahrtsmöglichkeit für Einsatzfahrzeuge und Anlieferungen.

Sperrsysteme im Überblick
Gibt es eine Sperre, die allen Anforderungen standhält? Wir sind der Meinung: nein. Denn alle auf dem Markt erhältlichen Sperren wurden für einen ganz bestimmten Anwendungszweck entwickelt. Sie unterscheiden sich nach:
- Anpralllast
- Eindringtiefe
- Durchlässigkeit (Personenfluss, Barrierefreiheit)
- Flexibilität (verschiebbar, kontrollierte Durchfahren)
- Bedienbarkeit (manuell, automatisch)
- Logistikkonzept
Deshalb setzen grosse Städte wie Berlin, München oder Zürich beim Terrorschutz auf eine Kombination aus unterschiedlichen Systemen.

Sicherheitszone vor Schutzzone
Auch die wirkungsvollste Sperre kann nicht schützen, wenn sie falsch eingesetzt wird. Jede mobile Sperre verschiebt sich nach einem Aufprall zwischen 6 und 50 Meter (je nach getesteter Eindringtiefe).
Planen Sie deshalb zwingend eine Sicherheitszone ein. Befindet sich die Sperre zu nahe beim Festbetrieb (Schutzzone), schiebt sie sich im Falle eines Aufpralls direkt in die Menschenmenge.

Alternative Zufahrtsschutz-Systeme im Praxistest

Quergestellte Fahrzeuge
In Crashtests durchgefallen - als mobiler Terrorschutz nicht geeignet
Mehr anzeigen
Schützendes Stadtmobiliar - der verborgene Zufahrtsschutz
Unauffälliger Schutz mit Mehrwert für die Bevölkerung
Mehr anzeigenProdukte
Mobile und stationäre Sperrsysteme

Mobile Fahrzeugsperre ARMIS ONE
Zufahrtsschutz für Events und temporäre Zufahrtsregelung

Hochsicherheitspoller
Zertifizierte Poller zum Schutz von Menschen und Objekten im öffentlichen Raum.

Schützendes Stadtmobiliar
Der verborgene Schutz: befestigte Pflanzgefässe und Sitzbänke

Road Blocker und Segmentsperren
Versenkbare Zufahrtssperren mit hoher Anpralllast
Haben Sie Fragen?
Unser Verkaufsteam steht Ihnen gerne für eine persönliche, kostenlose Beratung zur Verfügung.

Francis Seijas
CEO | Zufahrtsschutzexperte /
Verkauf CH / Export